Regio-Interview
03 juillet 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Vier Fragen an Maud Sanchez-Brischoux, Cheffe de projet fonds européens de la Direction Europe et Transfrontalier de la Collectivité européenne d’Alsace (CeA) und Projektverantwortliche für das Interreg-Projekt Burgen am Oberrhein.
Frau Sanchez-Brischoux, was ist das Ziel Ihres Projekts?
Der Oberrhein verfügt über eine bemerkenswerte Dichte an mittelalterlichen Burgen (ungefähr 300 Burgen). Diese Burgen wurden während des Aufschwungs des Feudalwesens vom 11. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert errichtet. Das Ziel des Projekts besteht darin, den Burgen auf grenzüberschreitender Ebene, vom Norden bis zum Süden des Oberrheins, neuen Wert zu verleihen, sie zu fördern und die Attraktivität des Oberrheins als «Land der Burgen» zu stärken.
Wo entstehen im Rahmen Ihres Projektes Synergien zwischen den unterschiedlichen Burgen am Oberrhein? Inwiefern können diese voneinander profitieren?
Das Projekt vereint 36 Partner aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die aus den Bereichen Kultur, Forschung und Tourismus kommen. Dank der sich ergänzenden Kompetenzen der Partner ergeben sich zahlreiche Synergien, die das Projekt bereichern. Das Projekt beruht auf vier Achsen, die miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig befruchten: Forschung (Forschung zu Mythen und Legenden/archäologische Ausgrabungen, Tagungen, Datenbank), kulturelle Massnahmen (Festival und App «Burgen und Legenden», Zeichenwettbewerb, Wanderausstellung, Lehrvideos), Tourismusförderung (Erstellung einer touristischen Karte, Veranstaltungen «Wein, Bier und Burgen», 3D-Modell) und Bürgerengagement (Jugendbegegnungen und Burgennetzwerke).
Wie weit sind Sie mit der Umsetzung?
Das Projekt hat Ende 2022 angefangen und läuft bis Ende 2025, das heisst es ist schon fast Halbzeit.
Was ist Ihre nächste geplante Veranstaltung?
Das grenzüberschreitende Festival «Burgen und Legenden» hat gerade angefangen. Von April bis Oktober 2024 laden die Burgen am Oberrhein zu einem fantastischen Erlebnis ein! Dort wo Deutschland, die Schweiz und Frankreich sich begegnen, bietet das Programm fast 50 Veranstaltungen für Familien an.
In diesem olympischen Jahr wird besonders auf das Thema «Turnier der Riesen» angespielt. Nicht verpassen sollten Sie die nächtlichen Wanderspektakel auf der Hohlandsbourg im Elsass und der Burg Badenweiler in Baden-Württemberg Ende Mai und Ende Juni, die unter der künstlerischen Leitung von John Howe, dem künstlerischen Gestalter von Herr der Ringe, stehen.
Das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite des Projekts.
Herzlichen Dank für das Interview.
Das Gebiet rund um den Oberrhein verfügt über eine hohe Dichte an Burgen mittelalterlichen Ursprungs, die zum wichtigsten Bauwerk Europas gehören. Ziel des Projekts ist es, den Oberrhein als «Land der Burgen» durch Identifikation, Erhaltung, Aufwertung und Förderung der Burgen zu etablieren. Mit zahlreichen Veranstaltungen, der Erarbeitung von Partnerstrukturen sowie unter anderem einem gemeinsamen Ausgrabungsprogramm soll die gemeinsame Identität gestärkt werden. Das Projekt läuft bis 31. Dezember 2025. Weitere Informationen finden Sie in der Projektdatenbank der IKRB.