Économie et emploi
11 novembre 2024
Hohe Wertschöpfung des Messeunternehmens MCH Group
Anlässlich einer Medienkonferenz am Mittwoch, 30. Oktober 2024 präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie, die in Zusammenarbeit mit der BAK Economics AG durchgeführt wurde.
Ziel der Studie ist es, den bedeutenden volkswirtschaftlichen Einfluss der MCH Group auf Basel aufzuzeigen. Gemäss der Studie löst jeder Wertschöpfungsfranken der MCH Group AG im Kanton Basel-Stadt weitere 4.50 Franken Wertschöpfung in anderen Branchen aus. Insgesamt generieren die Messen, Ausstellungen, Kongresse und Gastveranstaltungen am Standort Basel im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von 330 Mio. Franken, davon 201 Mio. Franken im Kanton Basel-Stadt. Am stärksten profitiert die Basler Tourismuswirtschaft mit einer Wertschöpfung von 105 Mio. Franken.
Des weiteren weist die Studie auch auf den positiven Einfluss der MCH Group auf den Arbeitsmarkt hin. Neben der direkten Schaffung von Arbeitsplätzen sieht sich die MCH Group als Katalysator für Konsumausgaben in der Region. Gemäss der Studie unterstützt jeder Arbeitsplatz bei der MCH Group fünf weitere Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungsketten, was insgesamt rund 1’700 Vollzeitstellen und einer Bruttolohnsumme von 141 Mio. Franken entspricht. Auch die lokalen Branchen wie Hotellerie, Gastronomie und Detailhandel profitieren direkt mit einem Umsatz von insgesamt 105 Mio. Franken.
«Wir sind stolz darauf, ein zentraler Wirtschaftsmotor für Basel zu sein und sehen es als unsere Aufgabe, die Region nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Mit über 100 Jahren Tradition bleibt die MCH Group eng mit Basel verbunden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität und Dynamik der Stadt», betont Florian Faber, CEO der MCH Group.
Wertschöpfungsstudie MCH Group
Medienmitteilung der MCH Group
Medienmitteilung BAK Economics AG