Programmes de coopération, Interreg, NPR

25 novembre 2024

CRANE: Zusammenarbeit und Innovation für eine resiliente Zukunft der Hafenbetreiber am Oberrhein

Das Interreg-Projekt CRANE bringt Forschungsinstitute und die oberrheinischen Häfen Basel, Mulhouse, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen am Oberrhein zusammen, um deren Klimaresilienz zu stärken. Als erster wichtiger Meilenstein wurde im Projekt für jeden der beteiligten Häfen ein detaillierter, individueller Klimasteckbrief erstellt.

Der Klimasteckbrief enthält klimatische und hydrologische Projektionen bis zum Jahr 2100 und bietet eine entscheidende Grundlage für die Bewertung der Anfälligkeit der Hafeninfrastrukturen angesichts künftiger Klimaherausforderungen. Die vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme erstellten Analysen wurden anlässlich der Beiratssitzung am 12. November 2024 an Bord des Schiffs MS Karlsruhe überreicht. Für die Schweizerischen Rheinhäfen bedeutet das nun konkret, dass in einem nächsten Schritt ein massgeschneiderter Massnahmenkatalog erstellt wird, damit deren Systeme und Infrastrukturen auf die prognostizierten Klimaveränderungen vorbereitet werden können.

Der Nachmittag des Beirats war einem Szenario-Workshop gewidmet, in dem schwerwiegende Klimakrisen skizziert wurden. In einem kreativen Austausch wurden mögliche Reaktionen auf seltene, aber verheerende Ereignisse erarbeitet – wie die extremen Regenfälle, die Mitteleuropa sowie den Südwesten Europas im Jahr 2024 heimsuchten. Diese konstruktiven und inspirierenden Gespräche verdeutlichen die Stärke der Zusammenarbeit angesichts klimatischer Herausforderungen: «Gemeinsam gehen wir Schritte in Richtung einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren trinationalen Region am Oberrhein», brachte es der Projektträger Manfred Rausch vom Hafen in Strasbourg auf den Punkt.

Weitere Informationen zum Interreg-Projekt CRANE 

Foto: Aushändigung der Klimasteckbriefe an die Hafendirektorinnen und -direktoren im Beisein der Projektpartner Fraunhofer IAIS und Cerema. Quelle: Interreg-Projekt CRANE.

 

Retour