• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Basel, le 13 janvier 2010

Oberrheinkonferenz seit 1.1.2010 für ein Jahr unter Schweizer Präsidentschaft

Seit dem 1. Januar hat Regierungspräsident Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, für ein Jahr die Präsidentschaft der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz inne. Als Delegationsleiter führt er zudem die Schweizer Regierungs- und Behördenvertreter der fünf Nordwestschweizer Kantone in den Sitzungen der Konferenz an. Vizepräsidenten der Oberrheinkonferenz im Jahr 2010 sind der französische Regionalpräfekt von Strassburg Pierre-Etienne Bisch sowie der Freiburger Regierungspräsident Julian Würtenberger.

Prioritäten der Schweizer Präsidentschaft im Jahr 2010

In der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein werden in diesem Jahr folgenden Bereichen besondere Aufmerksamkeit gewidmet:

� Verkehr
Ein Hauptaugenmerk gilt grenzüberschreitenden lokalen Tarifverbünden und regionalen Tarifangeboten. Dabei soll das bestehende Angebot weiterentwickelt und miteinander vernetzt werden. Ebenfalls schenkt die ORK den grossen Schienenverkehrsprojekten am Oberrhein besondere Beachtung: Die Umsetzung des Schienenanschlusses des Euroairports, des TGV Rhin-Rhône oder des Wisenberg-Tunnels soll oberrheinweit vereint weiter vorangetrieben werden.

� Bildung, Forschung und Innovation
Impulse liefern für einen grenzüberschreitenden wissensbasierten Wirtschafts- und Excellenzraum Oberrhein, Förderung der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, Verbesserung der Rahmenbedingungen wie Sprache und Mobilität, Entwicklung neuer grenzüberschreitender Schlüsselprojekte: Erreicht sollen diese Ziele durch partnerschaftliche Projekte und besonders mit der Vorbereitung und Durchführung des 12. Dreiländerkongresses, welcher unter dieses Thema gestellt wird; er findet am 2.12.2010 in Basel statt und wird von der Regio Basiliensis im Auftrag der fünf Nordwestschweizer Kantone vorbereitet.

� Trinationale Metropolregion Oberrhein Das Oberrhein-Gebiet zeichnet sich als ein starker Wissens- und Wirtschaftsstandort mit polyzentrischer Struktur aus. Brach liegende Potenziale gerade in Bezug auf Forschung und Entwicklung, Umwelt, Kultur und Tourismus gilt es aber vermehrt zu nutzen. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Partnern, der Wirtschaft, Wissenschaft sowie der Zivilgesellschaft soll dies unter dem Label Metropolregion ermöglichen und das Gebiet zu einem Modellraum für ausgewogene und nachhaltige Entwicklung mit bestmöglichen Bedingungen für die Bürgerinnen und Bürger werden lassen. Mit der Metropolregion werden keine neuen Strukturen geschaffen, sondern die bestehenden besser vernetzt und aufeinander abgestimmt.

� Klimaschutz
Die Umsetzung der 2007 von der ORK verabschiedeten Gemeinsamen Klimaschutz-Strategie Oberrhein macht 2010 einen grossen Schritt nach vorne mit der von der Europäischen Union kofinanzierten Schaffung einer Koordinationsstelle für den Aufbau eines Trinationalen Energie-Clusters Oberrhein mit Schwerpunkt Energieeffizienz bei Gebäuden.

Für weitere Fragen stehen Regierungspräsident Urs Wüthrich-Pelloli (0041 61 552 50 60), Dr. Alberto Isenburg (0041 61 552 55 01, Klimaschutz), Markus Meisinger (0041 61 552 54 08, Verkehr) und Dr. Manuel Friesecke (0041 61 915 15 15, Dreiländerkongress) zur Verfügung.

Gemeinsames Sekretariat der D-F-CH Oberrheinkonferenz
Rehfusplatz 11 D-77694 Kehl
Telefon ++49 (0)7851 93 49 0 Telefax ++49 (0)7851 93 49 50
Internet: www.oberrheinkonferenz.org E-Mail:
info@oberrheinkonferenz.org
Newsletter abonnieren unter : www.oberrheinkonferenz.org

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Oberrheinkonferenz seit 1.1.2010 für ein Jahr unter Schweizer Präsidentschaft

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER