COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération
Liestal, le 18 mars 2022
Oberrheinkonferenz beschliesst einen engen Austausch zum Krieg in der Ukraine und den Folgen für die deutsch-französisch-schweizerische Dreiländerregion
Unter Vorsitz von Beat Jans, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt hat sich die Oberrheinkonferenz am 18. März in Liestal mit dem Krieg in der Ukraine befasst. Die Oberrheinkonferenz verurteilt die Invasion des ukrainischen Territoriums durch die Streitkräfte der Russischen Föderation. Sie begrüsst auch die Massnahmen der Institutionen der Europäischen Union und internationaler Organisationen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung, Regionen und Städte, die Achtung der Rechtsstaatlichkeit und der internationalen Verpflichtungen, die sich aus Verträgen ergeben.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Medienmitteilung.
Kontakt:
Beat Jans, Regierungspräsident Kanton Basel-Stadt, Präsident der Oberrheinkonferenz, Tel +41 61 267 44 22
Keine andere europäische Region arbeitet grenzüberschreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Die Teilregionen Elsass, Baden, Südpfalz und Nordwestschweiz mit ihren 6 Mio. Einwohnern fügen sich zu einem gemeinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zusammen. Viele private und staatliche Initiativen fördern u.a. Mobilität, Bildung, Forschung und Umweltschutz in der Dreiländerregion. Gestaltet und begleitet wird die Kooperation von der Oberrheinkonferenz und dem Oberrheinrat. Die Oberrheinkonferenz verbindet die Regierungs- und Verwaltungsbehörden. Sie initiiert eine Vielzahl von Projekten und forciert deren Umsetzung. Der Oberrheirat bildet die Versammlung der politisch Gewählten; er nimmt zu wichtigen regionalen Fragen Stellung, auch gegenüber Brüssel, Paris, Berlin und Bern.