• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS IKRB

Basel, le 21 mai 2011

Medienmitteilung IKRB: Trinationales Bürgerforum Oberrhein

Heute fand in der Voltahalle in Basel das trinationale Bürgerforum „rendez-vous régional“ statt. Rund 80 Bürgerinnen und Bürger der Trinationalen Metropolregion Oberrhein entwickelten an diesem ganztägigen Anlass gemeinsam Visionen und konkrete Ideen für ihren grenzüberschreitenden Lebensraum.

Rund 150 Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder und anderweitig gesellschaftspolitisch aktive Menschen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz kamen heute in der Voltahalle zusammen, um sich über ihre Ideen, Wünsche - aber auch kritische Aspekte - rund um das Thema trinationaler Lebensraum Oberrhein auszutauschen.
Der Tag war bunt und reich an Ideen. Zwischen Programmpunkten wie einen Film über die trinationale Metropolregion Oberrhein, einführenden Erläuterungen über das grenzüberschreitende Zusammenleben von Regierungspräsidenten des Kantons Basel-Stadt Guy Morin und einem Podium zu Fragen der Zivilgesellschaft wurden die Teilnehmenden des Forums durch das interkulturell versierte und rhetorisch gewandte Moderatorenteam auf vielfältige und kreative Weise animiert, sich trinational zu vorgegebenen Fragestellungen auszutauschen, zu träumen, zu hinterfragen – vor allem aber gemeinsam konkrete Ideen und Wünsche zu entwickeln.

„ Am Wichtigsten fände ich für uns Bürgerinnen und Bürger eine gemeinsame trinationale Zeitung“, postuliert eine Elsässerin während des sogenannten „Trialogs“, einer Art trinationalen Runden Tisch, am Nachmittag. Für einen jungen Schweizer Künstler steht hingegen die Verbesserung der Verkehrinfrastruktur im Zentrum, ein älterer Herr aus Südbaden plädiert engagiert für eine grenzüberschreitende Dimension der Freizeitangebote für Senioren. Rund 100 neue Ideen wurden auf diese Weise generiert, die gemeinsame Auswertung steht nun in den Gremien der Trinationalen Metropolregion an.

Die Bürgerinnen und Bürger der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, die Ende 2010 als oberrheinweite Dachorganisation gegründet wurde, waren heute zum dritten Mal zu einem grenzüberschreitenden Bürgerkongress eingeladen.

Nach Strasbourg (Oktober 2010) und Karlsruhe (Januar 2011) lag der räumliche Fokus in Basel im Süden der Trinationalen Metropolregion.

Ziel der drei Bürgerkongresse war es Bürgerinnen und Bürger einzuladen, sich am Aufbau des mannigfaltigen Netzwerks der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu beteiligen.  

Auch die anwesenden Politiker unterstützen das Engagement der Menschen und fordern die Anwesenden auf, sich aktiv für ihre Belange einzusetzen.

Als politischer Gastgeber des Tages und frisch gewählter Präsident des Trinationalen Eurodistricts Basel betonte Regierungspräsident Guy Morin die Wichtigkeit des zivilgesellschaftlichen Engagements für das Gelingen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region:

 

"Ihre Meinungen und Ihr Engagement sind gefragt, um eine aktive grenzüberschreitende Zivilgesellschaft für die Oberrheinregion mit zu gestalten. Ohne Ihre Mitwirkung wird es der Politik nämlich nicht gelingen, das gemeinsame Haus Oberrhein und den Eurodistrict auch in den Köpfen der Menschen zu einer grenzüberschreitenden 'Bürgerregion' zu entwickeln, die von uns allen als gemeinsamer, grenzenloser Lebens- und Arbeitsraum wahrgenommen wird."
 

Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli bedankte sich am Ende des Tages bei den Anwesenden für Ihren Einsatz und würdigte die aktive Mitarbeit, die in solch „bemerkenswert viele konkrete Ideen“ gemündet sei. Seiner Meinung nach liegt in der Verantwortung der politischen Parteien und Behörden, das Engagement der ganz unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zu unterstützen und Politik so verständlich zu machen, dass die Bevölkerung motiviert ist, sich einzumischen.

Clemens Nagel von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz beantwortete zum Abschluss des Tages jene Frage, die allen auf der Zunge brannte….wie geht es nun weiter? Was passiert mit den entwickelten Ideen, mit dem Ideal, die Zivilgesellschaft in den Aufbau der Metropolregion Oberrhein mit einzubinden?

Die Voten der zivilgesellschaftlichen Akteure aller drei Bürgerkongresse sollen demnach in den nächsten Monaten evaluiert und im Frühjahr 2012 sowohl einer breiten Öffentlichkeit, als auch den politischen Entscheidungsträgern der Gebietskörperschaften des Oberrheins präsentiert werden. Es läge in der Verantwortung der Politik, die heute entwickelten Ideen auszuwerten und weiterzutragen.

 

***

 

Rückfragen beantwortet gerne:

Martha Schwarze, REGIO BASILIENSIS, Freie Strasse 84, 4010 Basel

Tel: 061 9151515  Email: martha.schwarze@regbas.ch

 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Medienmitteilung IKRB: Trinationales Bürgerforum Oberrhein

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER