Éducation, recherche et innovation

12 mai 2025

Vereinigung Europäischer Universitäten fordert eigenständige Fortführung von Erasmus und Horizon

Im zweiten Halbjahr 2025 wird die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen, der die Prioritäten für den Zeitraum 2028–2034 und die EU-Finanzierungsprogramme festlegt. Die Vereinigung Europäische Universitäten fordert dabei eine Stärkung der Hochschulen im Rahmen von Erasmus+ und Horizon Europe.

Die Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) repräsentiert und unterstützt mehr als 800 Hochschuleinrichtungen in 47 Ländern, indem sie ihnen ein Forum zur Kooperation und zum Austausch zu aktuellen hochschulpolitischen Aktivitäten und zur Forschungspolitik in Europa bietet. Sie unterstützt aktiv die europäische Dimension akademischer und institutioneller Aktivitäten durch Förderung des Dialogs und gemeinsamer Projekte zwischen den Mitgliedern. Ausserdem vertritt sie die Interessen der europäischen Universitäten in der Hochschul- und Forschungspolitik. Die Universität Basel und weitere Schweizer Hochschulen sind Mitglied der Vereinigung.

Gemäss Mitteilung der EUA vom Mai 2025 muss die nächste Generation von EU-Programmen wie Erasmus+ und Horizon Europa, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, die richtigen Anreize zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit sowie angemessene Investitionen bieten. Sie weist darauf hin, dass diese beiden Programme eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands in Europa spielen. Daher müssen diese beiden europäischen Vorzeigeinitiativen als eigenständige Programme mit eigener Identität und Gemeinschaft weiterbestehen.

Die Universitäten bilden, so die EUA, die Grundlage für Wissen, Bildung, Fähigkeiten, Forschung und Innovation. Als solche spielen sie eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der Agenda der Europäischen Union für Wettbewerbsfähigkeit. Die einzigartige Stärke der Universitäten liege in ihrer Fähigkeit, zusammenzuarbeiten und den gesamten Wissenszyklus zu katalysieren, Innovationen zu erleichtern und die Zusammenarbeit über Fachgebiete und Branchen hinweg zu fördern.

Zur Mitteilung der EUA

 

Retour