Europe
03 novembre 2025
Europäische Kommission zieht gemischte Bilanz zur Beschäftigungssituation
Die Europäische Kommission zieht in ihrem neuen Bericht «Labour Market and Wage Developments in Europe – Annual Review 2025» Bilanz zur Beschäftigungssituation in der EU. Der Bericht analysiert die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in der EU und zeigt eine moderate Erholung bei zugleich anhaltenden Ungleichgewichten auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
Da die Produktivität im verarbeitenden Gewerbe zurückgeht, stützt sich das Produktivitätswachstum zunehmend auf den Dienstleistungssektor. Seit 2012 ist die Zahl hochqualifizierter und besser bezahlter Arbeitsplätze in Sektoren mit hohem Produktivitätswachstum um fast ein Drittel gestiegen. Der Anteil gering qualifizierter und schlechter bezahlter Stellen im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel ging hingegen zurück und wurde häufig durch Automatisierung ersetzt.
Der Bericht sieht die Notwendigkeit von Strukturreformen zur Steigerung der Produktivität, zur Verbesserung der nicht kostenbezogenen Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung der Qualifikationen. Die jüngsten EU-Massnahmen wie der Kompass für Wettbewerbsfähigkeit, die Mindestlohnrichtlinie und die Union der Kompetenzen sind dabei, so der Bericht, von entscheidender Bedeutung.
