Éducation, recherche et innovation
04 mars 2025
Erfolgreiche fünfte Spring School der Regio Basiliensis
Nachhaltigkeit geht nicht von selbst. Sie setzt unsere Gesellschaft unter Druck. Wer trägt welche Lasten? Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit einvernehmlich geschieht. Denn es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Anspruchsvoll ist die Nachhaltigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Jedes Land verfolgt zuerst seine eigenen Interessen. Wie geht man dann am besten vor? Wie lassen sich die verschiedenen nationalen Belange aufeinander abstimmen? Diesen Fragen wurden am Beispiel des Zusammenlebens in unserem Dreiland mit seinen globalen Industrien, seinen internationalen Verkehrsverbindungen auf Schiene, Strasse und in der Luft, seinen vielen Grenzgängerinnen und Grenzgängern sowie seinen verschiedenen Sprachen, Geschichten und politischen Systemen an der fünften Spring School der Regio Basiliensis diskutiert.
Vom 9. Februar 2025 bis 14. Februar 2025 fand die fünfte Spring School der Regio Basiliensis unter dem Titel «Nachhaltig Zusammen – Unser Dreiland. Wirtschaft und Verantwortung in einer grenzenlosen Welt» im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg im Breisgau statt. Dort, am Fusse der Bergruine Wiesneck, analysierten mehr als 20 Studierende der Universität Basel, der Universität Freiburg und der Fachhochschule Nordwestschweiz mit Spezialistinnen und Spezialisten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine Woche lang die Möglichkeiten nachhaltiger Ziele in der trinationalen Region. Einer der Höhepunkte war der Besuch des Direktors des Dreiländermuseums, Jan Merk, der über Geschichte und Gegenwart des Dreilands berichtete und mit den Studierenden in Gruppen über eine gemeinsame Zukunft nachdachte. Die Diskussionen wurden während Wanderungen durch den Schwarzwald fortgeführt und die Tai Chi- und Qi Gong-Übungen morgens und abends brachten den richtigen Ausgleich. Die Evaluationen zeigten, dass die Studierende nicht nur die Inhalte, sondern auch den intensiven Austausch zwischen Fachhochschule und Universitäten als besonders bereichernd empfanden.
Die Spring School geht auf die Initiative der Regio Basiliensis zurück, welche in Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz diese Kurse für Studierende der schweizerischen Hochschulen der Region und der EUCOR-Universitäten anbietet. Es werden fächer- und hochschulübergreifende Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Verantwortung ins Zentrum gestellt, die eine hohe Relevanz für das Dreiland haben.
Die Spring School wird in einem jährlichen Rhythmus durchgeführt. Die nächste Spring School findet vom 8. Februar 2026 bis 13. Februar 2026 wiederum im Studienhaus Wiesneck mit 20 bis 25 Studierenden aus der Region statt. Sie widmet sich dem Thema «Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft im Dreiland».
Wir danken unserem Vorstandsmitglied Prof. em. Dr. Hoenen von der Universität Basel und Frank Grimberg von der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie allen Expertinnen und Experten, Mitorganisatorinnen und Mitorganisatoren, Studentinnen und Studenten herzlichst für ihr Engagement und ihre Mitwirkung!
Sind Sie interessiert, diese Initiative zu unterstützen? Gerne steht Ihnen die Geschäftsstelle der Regio Basiliensis per Mail oder per Telefon unter +41 61 915 15 15 für Auskünfte zur Verfügung.