• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Village-Neuf, le 27 mars 2012

Trinationale Baumpflanzung am Palmrain

Village-Neuf. Die Communauté de Communes des Trois Frontières (ComCom 3F), also der Gemeindeverband von Saint-Louis, Hüningen und Village-Neuf, hat am Dienstag, 27. März, an der ehemaligen Zollplattform neben der Palmrainbrücke ein besonderes Geschenk der deutschen und Schweizerischen Nachbarn entgegen genommen - eine Hainbuche und eine Linde. Die ComCom 3F selbst pflanzte eine Eiche.Bei einem gemeinsamen Termin pflanzten Landrätin Marion Dammann und ihr Vorgänger Landrat a. D. Walter Schneider auf der renovierten Zollplattform eine Hainbuche. Der stv. Geschäftsführer der Regio Basiliensis, Manuel Friesecke (CH) pflanzte die vom Kanton Basel-Stadt gestiftete Linde. „Wir freuen uns, dass nach den umfangreichen Bauarbeiten als eindrückliches Symbol für die grenzüberschreitende Freundschaft und Zusammenarbeit nun noch etwas mehr Grün auf die neue Zollplattform kommt“, dankte der Präsident der ComCom 3F, Roland Igersheim. Die ComCom selbst hatte bereits bei Eröffnung des Gebäudes einen einzelnen Gingko-Baum auf der Plattform gepflanzt, der symbolisch für alle drei Länder stehen sollte, und stiftete nun noch eine Eiche.
 
In dem ehemaligen Zollgebäude ist seit 1993 die Beratungsstelle für Grenzgänger INFOBEST PALMRAIN und seit 2003 auch der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) untergebracht. 2011 zogen die beiden Einrichtungen nach umfangreichen Renovierungsarbeiten seitens der Vermieterin, der ComCom des Trois Frontières, vom Süd- in das Nordgebäude um. Teil der neugestaltungsmaßnahmen war ebenfalls die neue Straßenführung, kreisförmig um die Gebäude herum. Anlässlich der Feierlichkeiten zur Einweihung nach der Renovierung sagten die deutschen und die schweizerischen Träger der Einrichtung der ComCom 3F zu, sich mit zwei Bäumen an den Begrünungsmaßnahmen auf der Palmrainplattform zu beteiligen. „Wir betreiben gemeinschaftlich die beiden erfolgreich arbeitenden Einrichtungen. Deshalb war es selbstverständlich, dass wir die Einladung der ComCom 3F, uns an der Begrünung zu beteiligen, gerne angenommen haben“, freute sich der Schweizer Manuel Friesecke von der Regio Basiliensis, der die Grüße von Dr. Guy Morin, Regierungspräsident vom Kanton Basel-Stadt, überbrachte. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unserer Region hat ihre Wurzeln, wie die nun gepflanzten Bäume, an dieser Plattform beim Trinationalen Eurodistrict Basel und bei INFOBEST PALMRAIN, und sie wird weiter wachsen und sich entfalten wie diese jungen Bäume“, sagte Landrätin Marion Dammann. „Dieses Versprechen meinem Kollegen Roland Igersheim gegenüber einzulösen, war mir sehr wichtig und ich freue mich, heute mit dabei zu sein“, erklärte Landrat a. D. Walter Schneider. Zufrieden zeigten sich auch die Mitarbeiter der Einrichtungen: „Nachdem wir nun die aufgewerteten neuen Räumlichkeiten nutzen können, freuen wir uns auch über die kleinen Schattenspender“, erklärte Marc Borer von der INFOBEST PALMRAIN.
 
Es informierte Sie: Landratsamt Lörrach
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit & Kreistag
Christine Brehm, Telefon: 07621 410-8200
E-Mail: christine.brehm@loerrach-landkreis.de

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Trinationale Baumpflanzung am Palmrain

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER