• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Aarau, le 8 juin 2012

Nordwestschweiz tagte auf der Lenzburg

Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) versammelte sich heute zu ihrer 67.
Plenarversammlung auf Schloss Lenzburg unter Aargauer Präsidentschaft. Sie hat eine
Aussprache mit dem Bundesamt für Energie über die Energiewende in der Schweiz geführt,
aktuelle Fragen um die Entwicklungen am Euroairport diskutiert und einen Zwischenbericht
zum Stand des Aufbaus der Metropolitankonferenz Basel eingeholt und das diesbezügliche
weitere Vorgehen beraten.
Umsetzung der Energiewende und Gewährleistung der Versorgungssicherheit
 
Im vergangenen Jahr haben der Bundesrat und die eidgenössischen Räte den Ausstieg aus der
Atomenergie beschlossen. Die Umsetzung der Energiewende bringt grosse Herausforderungen mit
sich. Damit sie gelingt, müssen neue Energiequellen, allen voran erneuerbare Energien, bestmöglich
erschlossen und gleichzeitig das bestehende Einsparpotential im Energiebereich, insbesondere bei
Gebäuden, optimal genutzt werden. Die Energiewende ist ein ambitioniertes Ziel, welches
ökonomisch für Wirtschaft und Gesellschaft tragbar gestaltet werden muss und nicht in Widerspruch
zur Klimapolitik der Schweiz und den Reduktionszielen für CO2 stehen darf. Dr. Walter Steinmann,
Direktor des Bundesamtes für Energie, führte zu dieser Thematik eine Aussprache mit der NWRK und
betonte: "Die Energiestrategie 2050 ist eine gemeinsame Herausforderung für Bund und Kantone.
Neben Energieeffizienz und dem Zubau erneuerbarer Energien stehen für uns die Themen Netze und
Speicherung im Zentrum".
 
Aktuelle Entwicklungen am Euroairport
 
Die NWRK ist sich der Schlüsselrolle bewusst, die dem Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg (EAP)
für die internationale Erreichbarkeit und den Wirtschaftsstandort des Metropolitanraums Basel und der
Nordwestschweiz zukommt. "Es muss ein gemeinsames Interesse der ganzen Region sein, die
Arbeitsplätze und die Attraktivität des EAP zu erhalten", ist der Regierungspräsident des Kantons
Basel-Stadt Guy Morin überzeugt. Folgerichtig sollten sich alle beteiligten Gebietskörperschaften
weiterhin für optimale Rahmenbedingungen für die am Flughafen tätigen Unternehmen einsetzen,
wozu insbesondere auch die Rechtssicherheit zählt. Das Plenum der NWRK hat die Bedeutung eines
Bahnanschlusses für den EAP unterstrichen und den grenzüberschreitenden Charakter des Projekts
hervorgehoben, was eine weiterhin enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren bei der
Realisierung und Finanzierung notwendig macht.
 
Metropolitankonferenz Basel
 
Anlässlich der letzten Plenarversammlung der NWRK vom 10. Juni 2011 wurde die Einsetzung der
Metropolitankonferenz Basel als Plattform der NWRK beschlossen. Bereits im Januar 2012 wurde die
erste Metropolitankonferenz Basel durchgeführt und im Anschluss an die heutige Plenarversammlung
NWRK folgt die zweite Konferenz. Die NWRK stellt fest, dass die Einsetzung der
Metropolitankonferenz eine positive Dynamik im Raum Basel zur Bündelung der Kräfte ausgelöst hat.
Es wurden bereits gemeinsame Positionen zu aktuellen Bundesbeschlüssen in den Bereichen
Verkehr sowie Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet, die für die Entwicklung und
Standortattraktivität des Metropolitanraums Basel von grosser Bedeutung sind und in enger
Zusammenarbeit mit den Fachdirektorenkonferenzen erarbeitet wurden. In ihrer künftigen Arbeit wird
die Metropolitankonferenz Basel ihren Fokus weiterhin auf die Koordination und gemeinsame
Interessenvertretung zu Kernthemen für den Raum legen.
 
Kontakt
Regierungsrat
Regierungsgebäude
5001 Aarau
Tel.: 062 835 12 06
Fax: 062 835 12 09
E-Mail: kommunikation.rr@ag.ch
Webseite: www.ag.ch/rr 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Nordwestschweiz tagte auf der Lenzburg

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER