• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Freiburg, le 6 juin 2025

Neue Strategie für die Energiezukunft am Oberrhein – Am Freitag fand der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt.

Am Freitag fand im Regierungspräsidium Freiburg der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt. Dort wurde auch die im Dezember von der Oberrheinkonferenz verabschiedete Klima- und Energiestrategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein vorgestellt. Veranstalter war der Verein TRION-climate, der aus einem vom EU-Programm INTERREG geförderten Projekt hervorging und jetzt sein zehnjähriges Bestehen feiern konnte. Am Kongress nahmen politische Vertreterinnen und Vertreter aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der französischen Region Grand Est, dem Elsass sowie dem Kanton Basel-Stadt und rund 200 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung teil.

In seiner Eröffnungsrede betonte Regierungspräsident Carsten Gabbert die Bedeutung der Kooperation über Ländergrenzen hinweg: «Die Energiewende kennt keine Grenzen – mit der Klima- und Energiestrategie wollen wir vor allem die Bereiche Wasserstoff, Geothermie, Photovoltaik, CO2-Speicherung und Kreislaufwirtschaft grenzüberschreitend voranbringen.» Die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein sei ent-scheidend, so Gabbert. Wissenschaft und Wirtschaft waren prominent durch Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT und Jean-Luc Heimburger, Präsident der Industrie- und Handelskammer des Elsass, vertreten. In drei Fachworkshops wurden konkrete Projektideen vorgestellt und diskutiert.

«Mit der Klima- und Energiestrategie sollen wir der Klimaerwärmung grenzüberschreitend mit Maßnahmen begegnen», so Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und aktueller Vorsitzender der Oberrheinkonferenz. Dabei sollen das gemeinsame Potenzial und auch Synergieeffekte genutzt werden.

Insgesamt nennt die Strategie zunächst 13 Projektansätze, von denen sich viele bereits in der Planungsphase befinden und für Förderprogramme wie INTERREG vorbereitet werden. Unter anderem soll geprüft werden, wie ein grenzüberschreitendes Wasserstoff-Ökosystem aufgebaut werden kann, das das französische Netz von Natran mit dem deutschen Netz von terranetsBW verbindet. Auch bei der Photovoltaik soll es grenzüberschreitend vorangehen. So sollen am Oberrhein neue Technologien wie Agri-PV, Viti-PV und Floating-PV länderübergreifend erforscht werden. Ziel ist es auch, Bürgerenergiegenossenschaften grenzüberschreitend zu stärken und rechtliche Hindernisse abzubauen. Der Verband Region Karlsruhe stellte zudem eine Projektidee vor, um Wissen zu bündeln, politische Empfehlungen zu formulieren und durch transparente Kommunikation die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken – auch mit Blick auf seismische Risiken und grenzüberschreitende Haftungsfragen.

Zur Medienmitteilung

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Fotoquelle: TRION-climate. 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Neue Strategie für die Energiezukunft am Oberrhein – Am Freitag fand der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt.

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER