• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Regio Basiliensis

Basel, le 27 mai 2013

Medienmitteilung RB zur 50. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

SPERRFRIST MONTAG, 27. MAI 2013, 18.30 UHR 

 

Die Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS stand ganz im Zeichen der 50-Jahre-Jubiläums. In Anwesenheit von mehr als 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde eine positive Bilanz gezogen. Eine Pionierleistung der frühen Jahre war die Lancierung der Idee einer trinationalen S-Bahn, die schliesslich 1997 mit einer ersten Linie eröffnet wurde. Aktuell ist die REGIO BASILIENSIS im INTERREG Projekt BrainFlow aktiv, das im Austausch mit 8 Grenzregionen aus 7 Ländern die regionale Attraktivität für Fachkräfte steigern will. Hauptrednerin war Nationalratspräsidentin Maya Graf, sie sprach zu den aktuellen Herausforderungen in der Europapolitik und der Rolle der Bundesversammlung. 

 

Präsidentin Dr. Kathrin Amacker sagte wörtlich: „Die REGIO BASILIENSIS hat sich um die Entwicklung der oberrheinischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beachtliche Verdienste erworben. Sie wird auch in Zukunft ein sehr wichtiges Element in dieser Kooperation darstellen und sowohl Initiativen ergreifen als auch zentrale Dienstleistungen für alle an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit interessierten öffentlichen und privaten Stellen erbringen können.“ Als Bilanz der letzten 50Jahre Regio-Arbeit hielt Kathrin Amacker fest, dass die Grundidee der REGIO BASILIENSIS weiterhin gültig ist: grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist notwendig und bringt mit konkreten Projekten einen Mehrwert.

 

Geschäftsführer Dr. Manuel Friesecke kommentierte im Anschluss grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr. Er plädierte für ein schrittweises Zusammengehen der verschiedenen regionalen Institutionen in einem Haus der Region. Zudem stösst die REGIO BASILIENSIS im Moment Überlegungen für eine Studie zu den Auswirkungen einer Fusion der beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt an mit dem Ziel, eine faktische Grundlage zur öffentlichen Meinungsbildung zu erarbeiten.

 

Anlässlich der Generalversammlung wurde die neue Publikation „Die Regio-Idee“ – erschienen im Christoph Merian Verlag -, welche die Pionierrolle der REGIO BASILIENSIS würdigt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Rahmenprogramm wurde gestaltet von der Gruppe Voicelab aus Lörrach, einer Talentschmiede für junge Musikerinnen und Musiker.Zahlreiche Gäste und Mitglieder nutzten direkt vor der Generalversammlung die Möglichkeit,  das Staatsarchiv Basel-Stadt zu besuchen, welches neu auch die REGIO-Akten beherbergen wird.

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren zu wählen:

-          Dr. Stephan Mumenthaler als Vizepräsident

-          Dr. Hans Martin Tschudi als Vorsitzender der Begleitgruppe

-          Martin Christen als Quästor

-          Urs Endress

-          Peter Holenstein

 

Kontakt:          REGIO BASILIENSIS

Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, Tel. 079 659 09 67,

Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin, Tel. 079 349 78 81. 

E-mail:info@regbas.ch

           

Bildmaterial

Bilder aus dem Regio-Archiv und von den Mitwirkenden der diesjährigen Generalversammlung finden Sie auf http://www.regbas.ch/d_home.cfm?Command=Details&ID=906
unter "Weitere Bilder".

Text der Medienmitteilung in Deutsch und Französisch sowie Infos zum Buch "Die Regio-Idee" als PDF:

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Medienmitteilung RB zur 50. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER