• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Regio Basiliensis

Basel/Liestal, le 5 mai 2010

Medienmitteilung RB: 47. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

Sperrfrist 5. Mai 2010, 16 Uhr

 

Fotos Redner und Geehrte finden Sie hier

 

Medienmitteilung
zur 47. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS
am 5. Mai 2010 im Hotel Engel in Liestal 

 

Präsident Dr. Georg F. Krayer leitete die rund 260 Mitglieder, Gäste und Partner durch die 47. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS im Hotel Engel in Liestal. Im Hinblick auf des Hauptthema der Versammlung und die Rede von Uni-Rektor Prof. Dr. Antonio Loprieno sagte Krayer:

 

„Im Bildungs- und Forschungsbereich zeigt sich deutlich, was auch in anderen Themenbereichen in unserer Region und anderswo absolut notwendig ist: Eine Konzentration der Kräfte über politische Grenzen hinweg, um im internationalen Wettbewerb um die besten Wissens- und Wirtschaftsstandorte bestehen und mithalten zu können. Die gemeinsame Trägerschaft der Uni durch die beiden Basler Kantone war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Dass die Uni Basel vor gut zwei Wochen ihre Feierlichkeiten zum 550-jährigen Jubiläum in Liestal eröffnet hat, unterstreicht die Bedeutung der Mit-Trägerschaft durch das Baselbiet auf eine sympathische Art und Weise.“

Geschäftsführer Dr. Eric Jakob kommentierte grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr. In Zukunft möchte sich die REGIO BASILIENSIS mit ihren öffentlichen Veranstaltungen vor allem auch die Schlüsselthemen Regionalverkehr und Europa konzentrieren.

Nach den Vorstellungen der REGIO BASILIENSIS sollen zukünftig die drei Funktionen der regionalen Zusammenarbeit:

-          die interkantonale Zusammenarbeit zwischen den Nordwestschweizer Kantonen

-          ein koordinierter, stärkerer Auftritt in Bundes-Bern und

-          die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein (= das Geschäft der REGIO BASILIENSIS )

aus einer Hand kommen. Das heisst, es braucht eine inhaltliche Koordination dieser Funktionen auf der Basis einer gemeinsamen Prioritätenordnung/Strategie und einen einheitlichen Auftritt unter einer gemeinsamen Dachmarke. Entsprechende Gespräche mit den Kantonsregierungen sind am Laufen.

 

Im Sinne einer Bündelung der Kräfte haben bereits die beiden Vereinigungen REGIO BASILIENSIS und metrobasel vor wenigen Tagen eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen, die im Verlauf der nächsten Wochen noch konkretisiert werden soll. Demnach werden sich die beiden Geschäftsstellen in allen Bereichen eng absprechen, wobei die Hauptstossrichtung der REGIO BASILIENSIS weiterhin nach Norden, in Richtung trinationaler Oberrhein-Region, geht und metrobasel sich vor allem nach Süden, in Richtung Bundes-Bern, ausrichten wird.

 

 

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren wiederzuwählen:

-          Martin Christen, Quästor

-          Urs Endress, Geschäftsführer von Endress+Hauser Frankreich

-          Peter Holenstein, Direktionsmitglied der Messe Schweiz

-          Jürg Schärer, Vizepräsident

Aus gesundheitlichen Gründen ist Nationalrat Peter Malama aus dem Vorstand der REGIO BASILIENSIS zurückgetreten. An seiner Stelle wird Miriam Blocher, Inhaberin und Geschäftsführerin des Läckerli-Huus, als neue Vertreterin des Gewerbes Einsitz nehmen.

 

Nach den Regularien wurden zwei Personen für besondere Verdienste um die Regio-Idee geehrt:

 

-          Der Basler Professor Dr. Werner A. Gallusser „als Regio-Geograph der ersten Stunde, Mitautor des wegweisenden ‚Strukturatlasses Nordwestschweiz - Oberelsass - Südschwarzwald’ von 1967, als einer der geistigen Väter, als wissenschaftlicher Begleiter und internationaler Promotor der Regio-Idee“.

 

-          Der Freiburger Dietrich Elchlepp, Ministerialrat a.D., Mitglied des Bundestages und des Europäischen Parlaments a.D. „als Hauptinitiator des Projektes ‚Jugend­parlament Oberrhein’ und langjähriger Förderer eines stärkeren politischen Bewusstseins bei jungen Menschen am Oberrhein, als Kämpfer für Demokratie und Toleranz in Europa.“

 

Als Hauptredner des Abends sprach Professor Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel zum Thema: „Die Universität Basel im Jubiläumsjahr 2010: Urbane Kultur oder regionale Ausstrahlung?“

 

 

Kontakt: REGIO BASILIENSIS, Tel. 061 915 15 15, E-mail: info@regbas.ch

 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Medienmitteilung RB: 47. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER