• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS IKRB

Basel, le 13 décembre 2012

Medienmitteilung IKRB: INTERREG IVA Oberrhein: Sieben neue Kooperationsprojekte mit Nordwestschweizer Beteiligung

Am 13. Dezember 2012 fand im Basler Hafenareal die 16. Sitzung des
Begleitausschusses statt, an der für die Schweizer Seite der Basler Regierungspräsident
Guy Morin teilnahm. An diesem Tag wurden 16 neue Projekte in die Förderung aufgenommen,
davon sieben Projekte mit Schweizer Beteiligung
Zweimal jährlich entscheidet der Begleitausschuss des Programms INTERREG IVA Oberrhein, in dem die regionalen Gebietskörperschaften aus der Pfalz, Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz vertreten sind, über die Vergabe der europäischen Fördermittel an Kooperationsprojekte. Am 13. Dezember 2012 fand im Basler Hafenareal die 16. Sitzung des Begleitausschusses statt, an der für die Schweizer Seite der Basler Regierungspräsident Guy Morin teilnahm. An diesem Tag wurden 16 neue Projekte in die Förderung aufgenommen, davon sieben Projekte mit Schweizer Beteiligung.
 
Die genehmigten Kooperationsprojekte decken ein weites Spektrum an Themenfeldern ab:
von der Forschung und die Bildung, über die Stadtentwicklung und den Tourismus hin zur
Energie. Jedes auf seine Weise trägt dazu bei, den Oberrhein als grenzüberschreitende Modell-
Region zu stärken und zu positionieren (siehe Anhang „Projektbeschreibungen“).
 
Sind neue Kooperationsprojekte möglich?
 
Nach dieser letzten Sitzung des Begleitausschusses sind nunmehr alle europäische Fördermittel
für Projekte gebunden. Insgesamt wurden und werden 117 Vorhaben gefördert, davon
42 mit Nordwestchweizer Beteiligung.
In der Nordwestschweiz stehen jedoch weiterhin Fördermittel für die finanzielle Unterstützung
neuer grenzüberschreitender Kooperationsprojekte zur Verfügung. Diese werden in
erster Linie für Kooperationsprojekte – auch ausserhalb von INTERREG – verwendet, die zur
Stärkung von Unternehmertum, Wertschöpfung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
 
Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte ab 2014:
 
INTERREG V-Programme in Vorbereitung
Zum Ende des Jahres 2013 läuft die INTERREG IV-Förderperiode aus. Die Vorbereitungen
für die Aufstellung der neuen INTERREG V-Programme für die Jahre 2014-2020 haben daher
bereits begonnen.
Vorbereitung der operationellen Programme
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die operationellen Programme INTERREG V A Oberrhein,
INTERREG V B Nordwesteuropa, INTERREG V B Alpenraum und INTERREG V C, an
denen sich die Nordwestschweiz beteiligt.
So hat der Begleitausschuss des Programms INTERREG Oberrhein in seiner Sitzung vom
13. Dezember 2012 auch die Auswahl der Prioritäten für die neue Förderperiode thematisiert.
Vom 7. bis 31. Januar 2013 wird zudem auf der Webseite des Programms INTERREG
IV A Oberrhein eine öffentliche Online-Befragung zu den thematischen Zielen des zukünftigen
Programms durchgeführt. Die Programmpartner (d.h. auch Nordwestschweizer Kantone),
die Kooperationsgremien, die Partner der laufenden INTERREG-Projekte sowie die breite
Öffentlichkeit werden eingeladen, sich an der Befragung zu beteiligen.
Es ist angedacht, dass die operationellen Programme in der zweiten Jahreshälfte 2013 bei
der Europäischen Kommission eingereicht werden. Somit sollen sie ab Anfang 2014 eingesetzt
werden können, um durch neue grenzüberschreitende Projekte weitere Impulse für die
regionale Entwicklung liefern zu können.
 
Ansprechpartner
Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Gemeinsames technisches Sekretariat INTERREG IVA Oberrhein
Fon +33 (0)3 88 15 66 94
Fax +33 (0)3 88 15 68 49
Email: alice.robert@region-alsace.eu
www.interreg-oberrhein.eu

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Medienmitteilung IKRB: INTERREG IVA Oberrhein: Sieben neue Kooperationsprojekte mit Nordwestschweizer Beteiligung

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER