• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Basel, le 8 juin 2012

Medienmitteilung der Metropolitankonferenz Basel

Die Metropolitankonferenz Basel (MKB) hat sich am 8. Juni 2012 im Schloss Lenzburg zu ihrer
zweiten Sitzung getroffen. Sie verabschiedete Positionen zu aktuellen Beschlüssen im Verkehrsbereich sowie zur Bildungs- und Forschungspolitik des Bundes. Die Metropolitankonferenz hat zudem beschlossen, eine Botschaft zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie der Schweiz zu erarbeiten.
 
Auf dem Programm der zweiten Sitzung der Metropolitankonferenz Basel (MKB) standen Positionsbezüge zu gewichtigen Bundesbeschlüssen, die für die Entwicklung und Standortattraktivität des Metropolitanraums Basel von grosser Bedeutung sind. Einerseits ging es dabei um eine verstärkte Förderung von Bildung, Forschung und Innovation für die Jahre 2013-2016. Diesbezüglich begrüsst die MKB grundsätzlich den Vorschlag des Bundesrats, sieht in wesentlichen Punkten jedoch die eigenen Bedürfnisse an eine leistungsfähige Bildungs- und Innovationslandschaft zu wenig berücksichtigt und stellt daher folgende Forderungen auf:
• Die Zuwachsrate auf den Grundbeiträgen an die kantonalen Universitäten und an die Fachhochschulen ist über die ganze Periode hinweg zu glätten und einzuhalten.
• Der Gesamtkreditrahmen des Bundes soll gegenüber der Vorperiode deutlich erhöht werden,
wobei das jährliche Mittelwachstum mindestens 4.5% betragen soll.
• Neben der internationalen Kooperation gemäss der "Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen"
sind auch genügend Mittel für die infrastrukturelle Erneuerung der kantonalen Universitäten
und Fachhochschulen vorzusehen.
• Der Bund soll seinen gesetzlich vorgesehenen Finanzierungspflichten nachkommen und sich zu
25% an den Kosten der Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz) und zu einem Drittel (33.3%) an
den Investitions- und Betriebskosten der Fachhochschulen beteiligen (Fachhochschulgesetz).

Die MKB wertet es als positives Zeichen, dass die erste dieser vier Forderungen von der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Ständerats dem Plenum zur Annahme empfohlen worden ist. Darüber hinaus fordert sie aber mit Nachdruck, dass nun auch die drei restlichen Anliegen, die in der Beratung WBK nur teilweise oder gar nicht berücksichtigt wurden, eine positive Beurteilung erfahren.
 
Stellungnahme zur Verkehrspolitik des Bundes
 
Des Weiteren verabschiedete die MKB eine aktualisierte Fassung ihrer Verkehrsbotschaft vom 16. Januar 2012. In dieser 
• fordert sie im Einklang mit der Nordwestschweizer Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs in Bezug auf die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI),
eine Erhöhung der vom Bundesrat den eidgenössischen Räten beantragten Mittel für den Ausbauschritt 2025 von CHF 3.5 Mrd. auf CHF 6 Mrd.
• und begrüsst in Übereinstimmung mit der jüngst erfolgten Stellungnahme der Nordwestschweizer
Regierungskonferenz die vom Bund beschlossenen Vorschläge zum Ausbau des Nationalstrassennetzes und zur Erhöhung des Preises der Autobahnvignette. Die Vorschläge entsprechen nach Einschätzung der MKB den aktuellen Bedürfnissen und sind durch den Einsatz der Mehreinnahmen für den Betrieb, den Unterhalt und den Ausbau des Strassennetzes gerechtfertigt.
 
Für allgemeine Auskünfte zur Konferenz:
Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Metropolitankonferenz Basel
Tel.: 061 267 80 45
 
Für Auskünfte zum Themenbereich Verkehr:
Sabine Pegoraro, Regierungsrätin und Vorsteherin der Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons
Basel-Landschaft
Tel.: 061 552 54 03
 
Für Auskünfte zum Themenbereich Bildung, Forschung und Innovation:
Urs Wüthrich, Regierungsrat, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-
Landschaft
Tel.: 061 552 50 60

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Medienmitteilung der Metropolitankonferenz Basel

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER