• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Lörrach, le 30 août 2012

Erlebnisraum Hochrhein Pressemitteilung Nr. 03/2012

Bereits im letzten Herbst hat die Steuerungsgruppe des Projekts Erlebnisraum Hochrhein (ERH) beschlossen, sich für die Erstellung von grenzüberschreitendem Informationsmaterial einzusetzen. Konkret geht es um Freizeitführer und Karten für die grenzüberschreitende Ferienregion, beispielsweise für Radreisende oder Flusswanderer, die sich am oder. auf dem Fluss bewegen und hier gerne eine Karte verwenden, in der auch die Angebote links und rechts des Flusses berücksichtigt sind.
 
Der Radtourismus hat in den letzten Jahren am Hochrhein deutlich zugenommen; die Hochrein-
Radwege werden auch stärker beworben. Karten gibt es bislang aber nur regionale, die immer nur ein Teilstück auf der deutschen oder Schweizer Seite abbilden, nicht jedoch die Hochrhein-Radwege vom Bodensee bis zum Oberrhein zusammenhängend links und rechts des Flusses.
Ein namhafter Kartenverlag hat sich auf Initiative des ERH-Projekts bereit erklärt, in Kooperation mit dem Projekt, eine grenzüberschreitende Radfreizeitkarte Hochrhein zu realisieren. Nach aufwändigen Recherchen, in die auch viele Gemeinden und Tourismusstellen am Hochrhein eingebunden waren, wird nun im September die neue Radkarte Hochrhein erscheinen.
 
Ein anderes Beispiel ist das Flusswandern auf dem Hochrhein, das ebenfalls immer mehr Einheimische und Gäste anzieht. Egal ob mit einer organisierten Tour oder 'auf eigene Faust'; für
eine gewissenhafte Vorbereitung benötigt man entsprechendes Kartenmaterial. Hier konnte mit einem Fachverlag eine Kooperation eingegangen werden, um die erste 'Kanuwanderkarte Hochrhein' auf den Weg zu bringen. Die Karte knüpft an die bereits am Markt befindliche Karte Bodensee an und soll mit weiteren Exemplaren vom Oberrhein seine Fortsetzung finden. Das Projekt ERH hat sich hier intensiv eingebracht, viele Inhalte geliefert und dafür gesorgt, dass ebenfalls die Aare bis zum 'Wasserschloss' berücksichtigt wird und die Hochrhein-Radwege mit aufgenommen werden. Als sehr hilfreich hat sich hier die vom ERH-Projekt 2011 erstellte Untersuchung zum Wassertourismus erwiesen.
Die Kanukarte Hochrhein wird noch im September erscheinen.
 
Auch zu Themen, die am Hochrhein bislang nicht aufgearbeitet wurden, bietet es sich an, entsprechende Veröffentlichungen für die gesamte Ferienregion zu realisieren. Dies umso mehr,
wenn die Themenstellung die wechselnden historischen Zusammenhänge in der Region aufgreift.
Gemeinsam mit der Deutschen Burgenvereinigung (Autoren aus Deutschland und der Schweiz) wurden Burgen, Schlösser und Befestigungsanlagen am Hochrhein erfasst und beschrieben.
Die 53 für Besucher interessantesten (Erreichbarkeit, Angebote, Verschiedenartigkeit, …) Objekte werden im September in Form eines Burgenführers im als Verlagsprodukt erscheinen. Auch hier hat sich das Projekt inhaltlich, koordinativ und finanziell engagiert und so den Burgenführer erst möglich gemacht.
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Führers 'Burgen und Schlösser am Hochrhein' soll ein
kostenloser Flyer über die Vielfalt der Objekte am Hochrhein informieren (über die Tourismusbüros
erhältlich). Gleiches gilt für einen Flyer, der eine optimale Hochrhein-Radroute (flussnah, verkehrsarm, viele Querungen) vorschlägt.
***********************************************************************************************
Zur tatsächlichen Veröffentlichung werden wir jeweils nochmals konkret informieren.
 
Projektkoordination
Klaus Nieke, Landrats amt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus
Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699
Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de http://www.erlebnisraum-hochrhein.de/ch 
Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein
Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach
Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de
 
 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Erlebnisraum Hochrhein Pressemitteilung Nr. 03/2012

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER