• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Lörrach, le 21 mars 2013

Erlebnisraum Hochrhein, Medienmitteilung 2/2013

Eine grenzüberschreitende Arbeitsgruppe Flusswandern erarbeitet derzeit, gemeinsam
mit der Geschäftsstelle des Projekts Erlebnisraum Hochrhein (ERH), einen Flussführer
für den Hochrhein, der das Befahren des Gewässers für unterschiedliche Nutzer erleichtern
soll.
Die durch das grenzüberschreitende Interregprojekt Erlebnisraum Hochrhein iniierte Arbeitsgruppe Flusswandern hat sich bereits viermal innerhalb des letzten Jahres getroffen. In der Arbeitsgruppe engagiert sich etwa die Hälfte der am Hochrhein präsenten Paddelreiseanbieter. Im Laufe der Treffen hat sich der Kontakt untereinander intensiviert und erste Kooperationen und gegenseitige Unterstützungen wurden auf den Weg gebracht. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich auch bei der Erarbeitung der ersten Kanuwanderkarte Hochrhein eingebracht, die als Verlagsprodukt mit Unterstützung durch das ERH-Projekt in diesem Frühjahr erscheinen wird.
Der Hochrhein soll als Wanderfluss bekannter werden. Ein Flussführer soll ein Schritt in diese Richtung sein; Im Januar und Februar 2013 fanden deshalb zwei weitere Treffen der AG Flusswandern statt, in denen vor allem die Erarbeitung des Flussführers Hochrhein auf den Weg gebracht wurde. Er wird im Frühjahr als weitere kostenlose und handliche ERH-Infobroschüre erscheinen. Darin werden die wichtigsten Informationen, ergänzt durch Kartenausschnitte, Reisebeschriebe zu den einzelnen Flussabschnitten sowie die wichtigsten Adressen enthalten sein. Die Broschüre wird auch für andere Wassertouristen (Ruderer, Weidlingfahrer, Motorbootfahrer) von Nutzen sein.
Die Optimierung der wassertouristischen Infrastruktur wird von den Freizeitunternehmen im
Paddelbereich ebenfalls als wichtiges Vorhaben angesehen. Dies setzt aber zunächst eine lückenlose Bestandsaufnahme voraussetzt. Die Erfassung von Vorhandenem und Defiziten wird ebenfalls von der Arbeitsgruppe Flusswandern durchgeführt. Die Anbieter kennen den Fluss und die Bedürfnisse der Flusswanderer sehr genau und prüfen im Rahmen der Erstellung des Flussführers ohnehin die wasser- und landseitige Infrastruktur.
Wenn die Bestandsaufnahme vorliegt können daraus Verbesserungen abgeleitet werden. Da entsprechende bauliche Ergänzungen recht kostenintensiv sind und einer Genehmigung bedürfen, werden diese Verbesserungen nicht mehr durch das Projekts Erlebnisraum Hochrhein umgesetzt werden können. Die Vorschläge werden in einen Masterplan des Projekts Erlebnisraum Hochrhein aufgenommen, um später durch eine Arbeitsgruppe Tourismus der Hochrheinkommission oder durch regionale Kooperationen umgesetzt werden zu können.
 
Projektkoordination
Klaus Nieke, Landrats amt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus
Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699
Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de www.erlebnisraum-hochrhein.de/ch
Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein
Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach
Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de
 
Erlebnisraum Hochrhein wird gefördert im INTERREG IV-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“.

Medienmitteilung als PDF:
 

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Erlebnisraum Hochrhein, Medienmitteilung 2/2013

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER