• D
  • F
  • E
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
    • Déclaration d'adhésion
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
  • Home
  • Actualité
    • News
    • Newsletter
    • Communiqués aux médias
    • Point de vue Regio
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Echo de presse
    • Publications
    • Manifestations
    • Offres d'emploi
    • Médias
    • Downloads
  • Nos thèmes
    • Liste des questions d'actualité trinationale
    • Échange des régions frontalières suisses
    • Relations bilatérales Suisse-UE
    • Économie et Emploi
    • Formation
    • Sciences et recherche
    • Transports
    • Développement du territoire
    • Environnement et Durabilité
    • Santé
    • Société
      • Culture, Tourisme, Loisirs et Sports
      • Jeunesse
      • Société civile
    • Entraide en cas de catastrophe
  • Programmes
    • Interreg A Rhin Supérieur
    • Projets Interreg Oberrhein
      • Interreg projet details
    • Interreg B Europe du Nord-Ouest et Espace Alpin
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Systeme d'innovation régional Bâle-Jura
    • Financement de microprojets au Rhin supérieur
    • EURES-T Rhin Supérieur
  • Service de coordination
    • IKRB
    • Dates-clé de la Coopération du Rhin Supérieur
    • Zones de coopération
    • Partenaires de coopération
    • Conférence du Rhin supérieur
    • Conseil Rhénan
    • Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Eurodistrict Trinational de Bâle
    • Projet d'agglomération de Bâle
    • Association des Régions frontalières Européennes
  • Membres
    • Devenez membre
      • Adhésion collective
      • Adhésion individuelle
      • Adhésion « jeunes membres »
    • Déclaration d'adhésion
      • Membre collectif
      • Membre individuel
      • Membres jeunes
    • Liste des membres collectifs
    • Statuts
    • RegioTriRhena e.V.
  • Info
    • Bref portrait
    • Comité directeur
    • Groupe d'accompagnement
    • Projets
      • Médaille d'honneur de la Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School de la Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO ESPACES VERTS
      • Sentier Interregio
    • Team
    • Plan de situation
    • 60 ans Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

COMMUNIQUÉS AUX MÉDIAS Partenaires de coopération

Waldshut/Lörrach, le 17 septembre 2010

Erlebnisraum Hochrhein geht Online

Ab heute ist die Projekt-Website unter www.erlebnisraum-hochrhein.ch / de freigeschaltet. Die Seite bietet Informationen über das Projekt, die beteiligten Partner, die vorgesehen Projektbausteine und nicht zuletzt über die bisherigen Ergebnisse. Hier ist allerdings ein wenig Geduld gefor-dert, wie Projektkoordinator Klaus Nieke vom Landratsamt Waldshut erläutert, weil "zu-nächst umfangreiche Bestandsaufnahmen erstellt werden mussten, die so nicht direkt veröffentlicht werden können. Die Seite wird aber kontinuierlich ausgebaut und ergänzt."

Die Projektplattform bietet darüber hinaus Serviceleistungen, wie Downloads von Dokumenten und Veröffentlichungen des Projekts wie auch von Dokumenten aus anderen Quellen, die für die Tourismusentwicklung am Hochrhein von Bedeutung sind. Die Link-Sammlung ist noch unvollständig, wird aber im Laufe der Zeit ebenfalls aufgefüllt und ergänzt. Über ein Kontaktformu-lar kann man direkt mit der Geschäftsstelle des Projekts in Verbindung treten.
In den beiden letzten Monaten lag das Hauptaugenmerk auf der konkreten Bestandaufnahme der wassertouristischen Angebote am Hochrhein. Die selbst erhobenen Daten der Geschäftsstelle wurden in einem umfangreichen und mehrstufigen Mailing den Gemeinden, Tourismusorganisationen und -anbietern vor Ort zur Kenntnis gebracht und diese gebeten die Daten abzugleichen und gfs. zu ergänzen. Die touristischen Akteure beiderseits des Hochrheins wurden so mit eingebunden und deren Sach- und Fachverstand berücksichtigt. Insgesamt wurden knapp 400 Adressaten kontaktiert; etwa ein Drittel hat konkrete Rückmeldungen gegeben. Diese Daten sind jetzt noch einzuarbeiten und aufzubereiten.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme 'Wassertourismus am Hochrhein' werden am 28. Oktober in einem Forum mit Podiumsdiskussion (Einladung wird nochmals kommuniziert) der inte-ressierten Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei Veröffentlichungen sollen dann vorgelegt werden: - ein umfassendes Kompendium (aktualisierbar) mit allen nützlichen Informationen zum Thema Wassertourismus am Hochrhein für Gemeinden, Touristiker und Anbieter sowie - eine attraktiv gestaltete Broschüre mit den für den Endnutzer (Einheimische wie Gäste) wich-tigsten Informationen und Adressen und einigen konkreten Angebote. Die Broschüre soll in großer Stückzahl in der Region verteilt und auf Messen eingesetzt werden.

Klaus Nieke, Landratsamt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699 Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de

Retour

Home - Actualité - Communiqués aux médias - Erlebnisraum Hochrhein geht Online

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tél. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

PLAN DE SITUATION

DOWNLOADS

IMPRESSUM

PROTECTION DES DONNÉES

LIENS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER