Interreg A Oberrhein
Die Interreg-Programme sind seit 1990 ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Realisierung grenzüberschreitender Projekte. Ziel ist es dabei, die negativen Auswirkungen von Grenzen – als administrative, juristische und physische Hürden – zu vermindern, Probleme gemeinsam anzugehen und vorhandenes Potenzial zu erschliessen.
Interreg Aktuell
6. Juli 2023
Bereits ein Drittel der Mittel 2021-2027 für grenzüberschreitende Projekte gebunden
Der Begleitausschuss des EU-Förderprogramms Interreg Oberrhein hat am 6. Juli 2023 in Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 14.5 Mio. Euro an EU-Mitteln für zwölf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet genehmigt, fünf davon mit Beteiligung von Schweizer Projektpartnern. Die Kantone und der Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik beteiligen sich in der Höhe von 782’796 Franken an den Vorhaben in den Bereichen Klimaanpassung, Energiewende, Filmwirtschaft, Hochschulbildung und digitale Verwaltung.
Das Programm
An den Grenzen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz vereint der Oberrhein vier Regionen - Südpfalz, Baden, Elsass und Nordwestschweiz - die historisch, kulturell und wirtschaftlich einen bedeutenden Platz in Europa einnehmen. Mit 6.3 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern, zahlreichen kulturellen und touristischen Anziehungspunkten sowie einer Wirtschaftskraft von über 220 Tsd. Euro pro Kopf verfügt der Oberrhein in verschiedener Hinsicht über ein grosses und wertvolles Potenzial.
Die sechste Förderperiode von Interreg unterstützt den Weg zu einem grüneren, vernetzteren, sozialeren, intelligenteren und bürgernahen Europa. Die Programmstrategie von Interreg Oberrhein stellt die Grundlage für die Programmumsetzung dar, die deutschen, französischen und schweizerischen Programmpartner legen darin die Prioritäten und Ziele des Programms fest. Das Dokument enthält Informationen zu den einzelnen Förderzielen sowie zu den Massnahmenarten, Zielsetzungen und zur Mittelverwendung.
Grenzüberschreitende Projekte, die zur Erreichung der folgenden Ziele beitragen, können in die Förderung aufgenommen werden:
Priorität A |
Eine ökologisch nachhaltige grenzüberschreitende Region: Anpassung an den Klimawandel, Energiewende und ökologischen Wandel am Oberrhein fördern |
Priorität B |
Eine besser vernetzte grenzüberschreitende Region: Mobilität am Oberrhein weiterentwickeln und ausbauen |
Priorität C |
Eine sozialere grenzüberschreitende Region: Regionale Integration bei Beschäftigung, Bildung, Ausbildung und Gesundheit fördern |
Priorität D |
Eine intelligentere grenzüberschreitende Region: Innovation und Unternehmen unterstützen |
Priorität E |
Eine bürgernahe grenzüberschreitende Region: Kooperation von Verwaltungen und Menschen ausbauen, Hindernisse abbauen und den Alltag erleichtern |
Leitaden für Schweizer Projektpartner
Flyer Interreg VI Oberrhein und die Beteiligung der Nordwestschweiz
Programmstrategie Interreg VI Oberrhein
Q&A: Interreg VI Oberrhein
Prioritäten und spezifische Ziele Interreg VI Oberrhein
Kurzformular
Projektideen können via Kurzformular beim Interreg-Sekretariat in Strasbourg eingegeben werden. Eine Frist für die Einreichung des Formulars besteht nicht. Das Interreg-Sekretariat prüft die Förderfähigkeit und gibt eine umfassende Rückmeldung. Gegebenenfalls kann die Projektgruppe in einem nächsten Schritt dann den Vollantrag ausarbeiten.
Für Fragen zum Programm, zu den Förderkriterien oder wenn Sie mithilfe einer Interreg-Finanzierung eine Projektidee realisieren möchten, steht Ihnen das zweisprachige Interreg-Sekretariat (+33 388 15 69 20 / projekte.interreg.oberrhein@grandest.fr) oder die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (+41 61 915 15 15 / info@regbas.ch) zur Verfügung.
Schweizer Engagement
Auf Schweizer Seite beteiligt sich die Nordwestschweiz am Interreg-Programm. Für die Schweizer Projektpartner werden kantonale und Fördermittel des Bundes im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) zur Verfügung gestellt. Da für Schweizer Projektpartner andere Bestimmungen gelten als für die deutschen und französischen Partner, hat die IKRB als regionale Interreg-Koordinationsstelle einen Leitfaden für Projektpartner aus der Schweiz erstellt.
Nordwestschweizer Projektdatenbank zu Interreg Oberrhein
Interreg-Reihe «Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren»
Kontakt Programmsekretariat
Gemeinsames Sekretariat Interreg Oberrhein
Région Grand Est
1, Place Adrien Zeller
BP 91006
F-67070 STRASBOURG
Tel. +33 (0)388 15 69 20
Mail: info.interreg@grandest.fr
Webseite
Schweizer Kontaktstelle
Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB)
St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
4010 Basel
Tel. 061 915 15 15
Andreas Doppler
Leiter Förderprogramme
Mail: andreas.doppler@regbas.ch
Leonie Wallisch
Projektmitarbeiterin Förderprogramme
Mail: leonie.wallisch@regbas.ch