Europa
16. Oktober 2024
Krisenresilienz der Regionen für die Gewährleistung eines funktionierenden Binnenmarkts stärken
Die Kommunal- und Regionalpolitikerinnen und -politiker der Europäischen Union (EU) erinnern daran, dass ihre Städte und Regionen von den jüngsten Krisen wie der Coronapandemie und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ungleichmässig getroffen wurden. In einer Stellungnahme fordert der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) die neue Europäische Kommission auf, Massnahmen zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der Regionen zu ergreifen, da sich dies entscheidend auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirkt.
9. Oktober 2024
EU-Jahresbericht zur Lage der Regionen und Städte 2024 erschienen
In den letzten Jahren hat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die regionalen und lokalen Gebietskörperschaften stetig zugenommen: 2024 erreichte es mit 60 % seinen Höchststand. Vor diesem Hintergrund fordern die Regionen und Städte in ihrem Jahresbericht eine stärkere Rolle im Europäischen Ausschuss der Regionen, um den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit besser begegnen zu können.
24. Juli 2024
Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission
Ursula von der Leyen bleibt Präsidentin der EU-Kommission. Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat für die CDU-Politikerin gestimmt. Zuvor hatte von der Leyen den Abgeordneten ihre politischen Leitlinien für die kommenden fünf Jahre vorgestellt.
6. Juni 2024
Für ein starkes und souveränes Europa
Beim Deutsch-Französischen Ministerrat in Schloss Meseberg haben Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron zusammen mit ihren Regierungsmitgliedern einen gemeinsamen Impuls für eine «neue Agenda zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstum in der Europäischen Union» verabschiedet.
29. April 2024
Bericht zur Vertiefung des EU-Binnenmarkts vorgelegt
Der ehemalige italienische Regierungschef Enrico Letta stellte am 18. April 2024 einen Bericht zur Zukunft des europäischen Binnenmarktes vor. Er fordert darin angesichts der sich global dramatisch verändernden demografischen und wirtschaftlichen Situation tiefgreifende Veränderungen. Es brauche eine neue umfassende Strategie für den Binnenmarkt für die kommende Legislaturperiode (2024–2029), die die grundlegenden Freiheiten schütze und auf Grundlage eines fairen Wettbewerbs eine dynamische und effektive europäische Industriepolitik etabliere.
25. März 2024
Das 10. Gipfeltreffen der Regionen und Städte ins Mons, Belgien
Das 10. Gipfeltreffen der Regionen und Städte veranstaltet vom Europäischen Ausschuss der Regionen in Zusammenarbeit mit der Wallonischen Region und dem belgischen Ratsvorsitz der Europäischen Union fand am 18. März 2024 und 19. März 2024 in Mons, Belgien statt.
22. Februar 2024
b-solutions 2.0. Solving Cross-Border Obstacles
Im Rahmen der Initiative «b-solutions 2.0. Solving Cross-Border Obstacles» ruft die Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen (AGEG) dazu auf, Projektanträge einzureichen. Ziel ist es, 120 Fälle von rechtlichen oder administrativen Hürden zu identifizieren, welche die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg behindern.
22. Februar 2024
Das Jahr 2024 steht im Zeichen grosser Jubiläen, unter anderem feiert der Europarat sein 75-jähriges Bestehen. Die Organisation schützt seit einem Dreivierteljahrhundert Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit.
22. Februar 2024
30 Jahre Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE)
Das Jahr 2024 steht im Zeichen grosser Jubiläen, unter anderem feiert der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) sein 30-jähriges Bestehen.
13. Februar 2024
EU bringt Gesetz zu Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Weg
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 02. Februar 2024 einstimmig die KI-Verordnung (AI Act) gebilligt. Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.