60 Jahre Regio Basiliensis
Die Regio Basiliensis feiert 2023 ihr 60-jähriges Bestehen und Wirken! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf Erreichtes zurückblicken, aber auch einen Blick in die Zukunft werfen und uns mit den Fragen befassen, wie wir die Grenzregion am Oberrhein weiter stärken können und welche Herausforderungen und Chancen anstehen. Auf dieser Seite finden Sie eine aktuelle Übersicht zu den Jubiläumsaktivitäten.
Der Verein Regio Basiliensis wurde 1963 in Basel von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegründet. Ziel war die Planung und Förderung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung der Region und der Abbau der Grenzhemmnisse zwischen den verschiedenen Teilgebieten. Gemäss Statuten der Regio Basiliensis ist ihr Zweck, von schweizerischer Seite Impulse für die Entwicklung des oberrheinischen Raumes zu einer zusammengehörigen europäischen Grenzregion zu geben und bei deren Realisierung mitzuwirken. Seit ihrer Gründung hat sie die regionale Kooperation am Oberrhein entscheidend mitgeprägt und zu den meisten trinationalen Errungenschaften am Oberrhein einen wesentlichen Beitrag geleistet. 1969 wurde der Staatsvertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Gründung der IKRB, unterzeichnet. Seither erfüllt der Verein neben den Vereinsaktivitäten die Aufgabe als Aussenstelle der Kantone. Seit 2003 tut sie dies für alle fünf Nordwestschweizer Kantone.
Die Regio Basiliensis ist heute die Schweizer Partnerin für die Oberrhein-Kooperation und Kompetenzzentrum erster Wahl zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein. Sie steht dabei im Dienste der Politik, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Organisationen und Bevölkerung.
Generalversammlung mit Jubiläumsfeier
Die Regio Basiliensis feierte ihr 60-jähriges Bestehen und Wirken im Rahmen ihrer Generalversammlung am 19. Juni 2023 mit 240 Gästen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz an der FHNW Campus Muttenz. Ehrengast war Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
Die Medienmitteilung zur Generalversammlung finden Sie hier.
Grussbotschaften
Über 40 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gratulierten der Regio Basiliensis via Grussbotschaft zum Geburtstag! Wir danken allen herzlichst für ihre Beiträge!
Die Videos werden in den nächsten Wochen hier (Link unter Namen nach Veröffentlichung) und über unsere Social Media-Kanäle zu sehen sein.
Botschafter Dr. Roberto Balzaretti | Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider |
Dr. Bernd Dallmann | Landrätin Marion Dammann |
Martin Dätwyler | Landstatthalter Dr. Markus Dieth |
Oberbürgermeister Wolfang Dietz | Oberbürgermeister Klaus Eberhardt |
Regierungsrat Dieter Egli | Botschafter Michael Flügger |
Landtagsabgeordneter Josha Frey | Regierungspräsident Jacques Gerber |
Ständerätin Maya Graf | Ständerätin Eva Herzog |
Anja Huovinen | Botschafter Dr. Eric Jakob |
Regierungspräsident Beat Jans | Botschafter Frédéric Journès |
Députée Brigitte Klinkert | Thomas Köhler |
Karl-Heinz Lambertz | Président Franck Leroy |
Oberbürgermeister Jörg Lutz | Jan Merk |
Markus Moehring | Nationalrat Eric Nussbaumer |
Prof. Dr. Thomas Pfisterer | Grossrat Niggi Rechsteiner |
Felix Rudolph von Rohr | Dieter Salomon |
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer | Landrätin Saskia Schenker |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki | Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter |
Regierungsrätin Kathrin Schweizer | Botschafter Dr. Paul R. Seger |
MdB Diana Stöcker | Emmanuelle Suarez |
Dr. Hans Martin Tschudi | Botschafter Philippe Voiry |
Konferenz der Schweizer Grenzregionen
Das Jubiläum der Regio Basiliensis wird dazu genutzt, die Grenzregionen der Schweiz und ihre Partnerregionen noch mehr zu vernetzten. Schliesslich grenzen 15 der 26 Kantone der Schweiz ans Ausland. Die Regio-Konferenz soll als Fachtagung für die Schweizer Grenzregionen aufgebaut werden. Die Teilnahme steht den Grenzregionen auf Schweizer Seite und natürlich deren Partnerregionen offen.
Die Konferenz findet am Freitag, 20. Oktober 2023 ganztägig in Basel statt.
Erneuerung: Trinationale Pendenzenliste der Regio Basiliensis
Auf der Grundlage von mehr als 50 Interviews mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik aus dem Dreiland formulierte die Regio Basiliensis 2016 ihre Trinationale Pendenzenliste. Diese versteht sich als Instrument, um diese Anliegen in die grenzüberschreitenden Entscheidungsprozesse einzubringen und wir setzen und mit Forderungen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Grenzregion am Oberrhein ein. Ziel ist ein attraktiver, prosperierender und konkurrenzfähiger grenzüberschreitender Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität.
Im Kontext der Zeitenwende in Europa, dem Klimawandel und der Pandemie wurden diese Schwerpunktthemen im Austausch mit Mitgliedern und Partnern erneuert und angepasst.
Seit der letzten Neuauflage 2019 konnten Fortschritte insbesondere in den Bereichen der Mobilität und der Zusammenarbeit der Hochschulen erzielt werden. Gesundheitskooperation und Katastrophenvorsoge sind weiterhin ein Thema. Die Bereiche Nachhaltigkeit, Resilienz und Energie haben an Bedeutung gewonnen. Auch bleibt der Miteinbezug der Jugend in die Kooperation weiterhin ein Anliegen mit hoher Priorität. Aufgrund der Coronapandemie ist das Thema durchlässige Grenzen auch in Krisensituationen neu auf die politische Agenda gesetzt worden.
Trinationale Pendenzenliste der Regio Basiliensis
Serie zu den Meilensteinen der Oberrheinkooperation
Jeden Monat finden Sie hier eine neue Ausgabe der Serie zu den Meilensteinen der Oberrheinkooperation, die wichtige Ereignisse, Institutionen und Gremien aus den vergangenen 60 Jahren präsentieren.
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil I: Die Gründung der Regio Basiliensis und der IKRB
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil II: Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil III: Der Regio-Gipfel in Basel 1989
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil IV: Die Einführung von Interreg
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil V: Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VI: Die INFOBEST PALMRAIN
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VII: Das Karlsruher Abkommen
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VIII: Die trinationale S-Bahn
Carte Blanche
Die Carte Blanche 2023 widmet sich dem Titel «60 Jahre Regio Basiliensis – 60 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit». Wir freuen uns mit unseren Partnern und Mitgliedern auf 60 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zurückzublicken und aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Januar: Dr. Markus Dieth, Präsident der Nordwestschweizer Regierungskonferenz 2021 - 2023, Landstatthalter Kanton Aargau
Februar: Karl-Heinz Lambertz, Präsident der Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen (AGEG)
März: Diana Stöcker, Bundesabgeordnete für den Bundestagswahlkreis Lörrach – Müllheim
April: Botschafter Dr. Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) und Geschäftsführer der Regio Basiliensis 2003-2012
Mai: Josiane Chevalier, Préfète de la Région Grand Est, Présidente de la Conférence du Rhin supérieur (CRS)
Juni: Marcel Ziltener, Vice President Finance, Endress+Hauser Flow
August: Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg
Weitere Publikationen
Regio-Standpunkt Nr. 31
60 Jahre Regio Basiliensis: Chancen und Grenzen der trinationalen Zusammenarbeit
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis, und Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der Regio Basiliensis
Interview BASELWIRTSCHAFT 1/2023
60 Jahre Regio Basiliensis: Motor und Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis